Herzlich willkommen
in Ihrem
Medienzentrum
Odenwaldkreis
Lernen in der Schule und zu Hause
Das digitale Chemieregal bietet zu einer Vielzahl von Themen,
neben dem Erwerb von Kenntnissen durch Texte und Videos, die Möglichkeit, das
erworbene Wissen interaktiv zu üben und zu testen.
  Â
Hier können Sie direkt mit der Suche nach Unterrichtsmedien beginnen. Haptische Medien können bei uns abgeholt werden oder wir liefern sie an Ihre Schule einmal wöchentlich aus. Möchten Sie Videos streamen oder herunterladen, benötigen Sie einen Account. Sollten Sie noch keinen Account haben, können Sie diesen hier erstellen. Sie erhalten eine Bestätigung per Email sobald Ihr Account in unser Buchungssystem eingepflegt ist.
Sollten Sie Hilfe benötigen sind wir während der Öffnungszeiten des Medienzentrums jederzeit für Sie da.
Kontakt
Sabine Hofmann
s.hofmann@medienzentrum-odenwaldkreis.de
06061 979787
Über 180 animierte Kinderbücher zur Förderung der Freude am Lesen und der Lesekompetenz.Â
Erklärungen zur Nutzung im Präsenz- und Distanzunterricht finden Sie bei Onilo unter Informationen.
In Verleih haben wir unter anderem:
Notebooks (z.B. mit Software zum Filme schneiden), Gaming-PC (auch für die Filmemacher), div. Kameras mit Zubehör, Stative für Handy/Tablet/Kamera, digitale Aufnahmegeräte mit Zubehör, ein interaktives Whiteboardsystem, Trickfilmboxen, mehrere 3D-Drucker (incl. Lizenzen für Tinker School) mit div. Zubehör, verschiedene Lernspiele, Zeichenroboter, Robotermaus, Miniroboter und Puzzlepacks, ein Aktivitätsset zum Codieren und Programmieren.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Ihr nächstes Projekt planen - wir helfen gerne!
Dienstag, Donnerstag und Freitag von 7.30 bis 12.30 Uhr
An den gesetzlichen Feiertagen bleibt das Medienzentrum geschlossen.
Während der hessischen Schulferien sind wir nach Absprache für Sie da.
Achtung aktuell geänderte Öffnungszeit des Medienzentrums:
Nutzen Sie in dieser Zeit unsere Online-Angebote und stellen Sie diese auch Ihren Schülerinnen und Schülern zur Verfügung!
Wir haben einige Filme für den Spanischunterricht angeschaft. Diese können Sie als DVD bei uns ausleihen, über den Edupool downloaden, direkt ansehen oder über Edu-ID's Ihren Schülern und Schülerinnen zugänglich machen.
Ursachen, Folgen und was wir tun können
DVD / Web-DVD mit drei Filmen zum Insektensterben und wie wir Insekten helfen können
Umfangreiches Material für Gruppenarbeit, Referate und Präsentationen, auf die Filme abgestimmtes, didaktisches und niveaudifferenziertes Arbeitsmaterial sowie interaktive Wissenstests, Lösungsvorschläge und Ideen für den Unterricht u.v.a.m. geben Lehrerinnen und Lehrern verschiedenster Schul- und Unterrichtsformen ein Gesamtpaket zum Thema Insektensterben an die Hand, das sich bestens eignet für den Einsatz im Biologieunterricht und verwandten Fachbereichen wie z. B. Ökologie‚ Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) oder Umwelterziehung.
Der breite Ansatz und die Fülle an Material ermöglichen es, mit dieser DVD eine gesamte Unterrichtseinheit zum Thema "Insektensterben" abzudecken.
Die DVD und das Online-Medium stehen ab sofort zur Verfügung
Staubtrockene Äcker, Wälder im Trockenstress, versiegende Quellen - wir haben ein Dürreproblem. Experten erklären, warum sich durch den Klimawandel Wetterextreme wie lang anhaltende Trockenphasen häufen. Millionen toter Bäume, die Massenentwicklung von Borkenkäfern und Tiefstpreise für Holz - ein Waldbauer verdeutlicht die Folgen der Dürre für seine Wälder: Als existenzbedrohend schildern auch zwei Landwirte die zunehmenden Trockenphasen. Animierte Karten veranschaulichen, wie ausgetrocknet die Böden in vielen Regionen sind. Auch die Versorgung mit Trinkwasser ist mancherorts betroffen, was Berichte aus Gemeinden im Schwarzwald zeigen. Welche Strategien zur Anpassung an zunehmende Dürren können wir entwickeln?
Die DVD und das Online-Medium stehen ab sofort zur Verfügung
Mit der Tragödie „Die Räuber“ gelang Friedrich Schiller mit seinem ersten veröffentlichten Drama ein großer Erfolg. Die Uraufführung 1782 am Mannheimer Nationaltheater machte ihn schlagartig im deutschsprachigen Raum berühmt.
Der Konflikt zwischen den zwei Brüdern Karl und Franz Moor, deren unglückliches Ende berührt das Publikum noch heute.
Ausgehend von einer Inszenierung der Jungen Bühne Mainz stellt der Film die wichtigsten Personen des Dramas vor, zeigt die wesentlichen Konfliktlinien und die elementaren Sprach- und Strukturmerkmale. In Interviews mit Experten und Schauspielern wird den Merkmalen des Sturm und Drang ebenso nachgegangen wie den Prinzipien einer modernen Inszenierung.
Den Bogen in das Heute schlägt der Film und erläutert die gängigen Interpretationsansätze und seine ungebrochene Aktualität.
In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (Arbeitsblätter, Testfragen, interaktive Aufgaben) lässt sich das Medium hervorragend im Unterricht verwenden. Die interaktiven Aufgaben wurden mit H5P erstellt und sind ohne weitere Software verwendbar. Im ausführlichen Datenteil der DVD 92 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon:
50 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungen mit Lösungen, 20 Testaufgaben, 10 Interaktive Aufgaben
Die DVD und das Online-Medium stehen ab sofort zur Verfügung
Die Flutkatastrophe vom Sommer 2021 hat gnadenlos die Defizite im Frühwarnsystem und die Bedrohungen durch den Klimawandel gezeigt
Der Film zeigt das richtige Verhalten im Katastrophenfall und die notwendigen Vorsorgemaßnahmen. Die Arbeit von THW und Feuerwehr wird vorgestellt und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man selbst Hilfe leisten kann oder selbst welche erhält, wenn man in Not ist.
In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (Arbeitsblätter, Glossar, Interaktive Aufgaben) lässt sich das vorliegende Medium hervorragend im Unterricht verwenden.
Im ausführlichen Datenteil der DVD 84 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon:
21 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungen mit Lösungen, 17 Testaufgaben und 10 Interaktive Aufgaben
Die DVD und das Online-Medium stehen ab sofort zur Verfügung
Anregung zum kritischen Diskurs Ohne Strom geht nichts und die Nachfrage steigt beständig. Die konventionelle Stromgewinnung wird jedoch zunehmend zur einem Problem: erschöpfende Ressourcen, Umweltzerstörung und Klimawandel sind die Schlagworte dieser Diskussion. Deshalb hat die deutsche Regierung die Energiewende beschlossen. Der Film fasst die aktuelle Entwicklung zusammen, beleuchtet das Für und Wider der verschiedenen Energieformen und regt dazu an, die Argumente der Befürworter und der Gegner jeweils kritisch zu hinterfragen.
Die DVD und das Online-Medium stehen ab sofort zur Verfügung
Befürworter und Gegner der Windenergie – ein Diskurs Deutschland hat einen hohen Energiebedarf und gleichzeitig das Ziel, die CO2-Emissionen bis 2050 so weit zu reduzieren, dass die Klimaschutzziele erreicht werden. Dafür setzt die Regierung auf Windkraftanlagen. Die Diskussion um Pro und Contra wird zum Teil heftig geführt. In dem Film besucht Willi Weitzel Windkraftbefürworter und Windkraftgegner. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Argumente und Hintergründe kennen und werden in die Lage versetzt, sich eine eigene Meinung dazu zu bilden.
Bitte geben Sie Ihr beim Login verwendetes Passwort erneut ein: